Definition
im Atemschutz Ausdruck für die Stabilität eines fraktionierten |
Materials gegenüber mechanischer Belastung, z. B. der |
Absorptionsmittel und der Adsorptionsmittel in |
Absorbern oder Gasfiltern. |
Vor allem durch Transport und Benutzung der Atemschutzgeräte |
kann die mechanische Belastung des fraktionierten Materials |
zu Abrieb an der eigenen Oberfläche oder der benachbarter |
Strukturen führen. |
Erläuterung
Absorptionsmittel (alkalische Füllmasse) und Adsorptionsmittel, z. B. Aktivkohle, unterliegen dem Abrieb vor allem durch Schütteln des Absorbers bzw. Filters. Abrieb lässt sich durch geeignete Rezepturen, Herstellungstechnologien und konstruktive Maßnahmen vermindern. Entsteht er dennoch, lässt sich durch geeignete Maßnahmen, z. B. durch den Einbau konstruktiver Elemente wie Filter oder Filterschichten, das Einatemgas säubern.