Definition
ein Atemgift mit erstickender bzw. sauerstoffverdrängenden Wirkung mit der UN-Nummer für verdichtetes und tiefgekühltes Methan 1971 bzw. 1972 |
Erläuterung
farblos, geruchlos, geschmacklos, jedoch brennbares Gas der Stoffgruppe der Alkane. Es ist leichter als Luft. Methan kommt im Erdgas vor (bis 98 Vol.-%) und entsteht bei Fäulnisprozessen. Es ist kaum wasserlöslich. Methan kommt in der natürlichen Einatemluft mit durchschnittlich 1,75 ppm vor.
Methan bildet zwischen 4,4 und 16,5 Vol.-% in der Luft explosive Gemische.
Zum Schutz vor diesem Gas ist meist umluftunabhängiges Atemschutzgerät zu tragen.